Warum sollte man Zahnbelag entfernen? - ZIKD
  • English
  • Polski
  • Русский

Zahnbelag entfernen und vorbeugen: So gelingt es am besten

Ein strahlendes Lächeln und gesunde Zähne sind das Ergebnis sorgfältiger Mundhygiene. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Kontrolle von Zahnbelag, auch Zahnstein oder Plaque genannt. Doch was genau ist Zahnbelag, muss man ihn entfernen, wie entsteht er, und wie können Sie seine Bildung effektiv verhindern?

 

Zahnbelag ist ein weicher, klebriger Film, der sich kontinuierlich auf den Zahnoberflächen bildet. Er besteht aus Speiseresten, Speichel und einer Vielzahl von Mikroorganismen. Besonders in schwer zugänglichen Bereichen, wie den Zahnzwischenräumen und entlang des Zahnfleischrands, kann sich der Zahnbelag zum Zahnstein verhärten und schlecht entfernen.

 

Ein besonderes Risiko besteht für Personen mit Zahnimplantaten, da sich Zahnbelag und Zahnstein auch auf diesen ablagern kann. Im Gegensatz zu natürlichen Zähnen sind Implantate jedoch nicht durchblutet, wodurch das Immunsystem weniger Möglichkeiten hat, Bakterien zu bekämpfen. Daher ist eine konsequente Pflege essenziell, um Zahnstein regelmäßig zu entfernen und dadurch Entzündungen und langfristige Komplikationen zu vermeiden.

 

Warum ist es wichtig, Zahnstein zu entfernen?

Unbehandelte, dauerhafte Plaque kann zu verschiedenen Zahn- und Zahnfleischerkrankungen führen:

 

  • Karies: Die im Zahnbelag enthaltenen Bakterien produzieren Säuren, die den Zahnschmelz angreifen und Löcher verursachen können.
  • Gingivitis: Zahnstein reizt das Zahnfleisch, was zu Entzündungen und Blutungen führen kann.
  • Parodontitis: Eine fortgeschrittene Zahnfleischentzündung, die den Kieferknochen schädigen und letztlich zum Zahnverlust führen kann.
  • Mundgeruch (Halitosis): Bakterielle Ablagerungen auf der Zunge und zwischen den Zähnen können unangenehme Gerüche verursachen.
  • Ästhetische Probleme: Verhärtete Beläge können unschöne Verfärbungen durch Tee, Kaffee, Rotwein oder Nikotin verursachen.

 

Tipps zum effektiven Zahnbelag entfernen und vorbeugen

  1. Regelmäßiges Zähneputzen

    Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta. Achten Sie darauf, alle Zahnoberflächen gründlich zu reinigen. Eine elektrische Zahnbürste kann hierbei besonders hilfreich sein, da sie effizienter Plaque entfernt als eine herkömmliche Handzahnbürste.

  2. Zahnseide und Interdentalbürsten verwenden

    Die Zahnzwischenräume sind für die Zahnbürste schwer erreichbar. Verwenden Sie daher täglich Zahnseide oder Interdentalbürsten, um auch dort angesammelten Zahnbelag zu entfernen.

  3. Antibakterielle Mundspülungen nutzen

    Zusätzlich können antibakterielle Mundspülungen helfen, die Bakterienzahl im Mund zu reduzieren und so die Plaquebildung zu hemmen. Es gibt spezielle Mundspülungen für Menschen mit Zahnimplantaten, die besonders schonend und dennoch wirksam sind.

  4. Ernährung anpassen

    Eine ausgewogene Ernährung mit wenig Zucker reduziert das Risiko von Zahnsteinbildung. Vermeiden Sie häufige Zwischenmahlzeiten und zuckerhaltige Getränke, da diese die Nährstoffgrundlage für bakterielle Ablagerungen bieten.

  5. Regelmäßige professionelle Zahnreinigung

    Lassen Sie mindestens zweimal jährlich eine professionelle Zahnreinigung durchführen. Bei der professionellen Zahnreinigung werden mit speziellen Instrumenten und Ultraschallgeräten hartnäckige Beläge und Verfärbungen entfernt. Anschließend werden die Zähne poliert, um neuen Ablagerungen vorzubeugen.

    Besonders für Personen mit Zahnimplantaten oder bereits bestehender Parodontitis ist die regelmäßige professionelle Zahnreinigung wichtig. In der Zahnimplantat Klinik Düsseldorf bieten wir zudem die „Deep Scaling"-Methode an, mit der wir auch schwer erreichbaren Zahnstein effektiv entfernen können.

  6. Zusätzliche Maßnahmen zur Zahnpflege
    • Verwenden Sie spezielle Färbetabletten, um Zahnbelag gezielter entfernen zu können, indem sie ihn sichtbar machen.
    • Reinigen Sie Ihre Zunge regelmäßig mit einem Zungenreiniger, um Bakterienablagerungen zu reduzieren.
    • Kauen Sie zuckerfreien Kaugummi nach den Mahlzeiten, um die Speichelproduktion anzuregen. Speichel hilft, Säuren im Mund zu neutralisieren und das Wachstum von Bakterien zu hemmen.

 

Mit der ZIKD zur richtigen Mundhygiene

Die tägliche Mundhygiene in Kombination mit regelmäßigen professionellen Zahnreinigungen ist der Schlüssel zu gesunden Zähnen und Zahnfleisch. Durch konsequente Pflege können Sie Plaque effektiv entfernen und deren Neubildung vorbeugen.

 

Besonders für Träger von Zahnimplantaten ist eine gründliche Hygiene dringend angezeigt, um langfristig Zahnfleischentzündungen und Implantatverlust zu vermeiden. Bei Fragen zur richtigen Mundhygiene oder zur professionellen Zahnreinigung steht Ihnen das Team der Zahnimplantat Klinik Düsseldorf gerne beratend zur Seite. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin, um Zahnbelag beziehungsweise Zahnstein entfernen zu lassen!

Familie putzt zusammen Zähne