Viele Menschen wachen morgens mit verspannten Kiefermuskeln, Kopf- oder Nackenschmerzen auf, ohne zu wissen, warum dies so ist. Eine mögliche Ursache ist das Zähneknirschen nachts – auch bekannt als nächtlicher Bruxismus. Was sich zunächst harmlos anhört, kann langfristig sowohl die Zähne schädigen, als auch die Schlafqualität deutlich beeinträchtigen. In diesem Beitrag erklären wir, wie sich Zähneknirschen im Schlaf äußert, welche Symptome typisch sind und was Sie dagegen tun können.
Beim Zähneknirschen im Schlaf pressen oder reiben Betroffene unbewusst die Zahnreihen aufeinander. Teilweise geschieht dies mit enormem Druck. Studien zeigen, dass dieser Druck um ein Vielfaches höher sein kann als beim Kauen von fester Nahrung. Dieses unwillkürliche Verhalten tritt meist in bestimmten Schlafphasen auf, oft in Momenten unbewusster Anspannung oder in Übergangsphasen zwischen den Schlafzyklen.
Obwohl nächtliches Zähneknirschen zunächst unbemerkt bleibt, zeigen sich mit der Zeit spürbare Anzeichen.
Nicht jeder bemerkt sein Zähneknirschen nachts sofort. Oft sind es indirekte Hinweise, die auf den Bruxismus hindeuten. Typische Symptome sind:
Dieses Zähneknirschen nachts, inklusive der Symptome, kann sich unterschiedlich stark äußern. Manche Patienten und Patientinnen leiden nur gelegentlichem unter dem Knirschen, andere fast jede Nacht.
Zähneknirschen im nächtlichen Schlaf kann die Schlafarchitektur empfindlich stören. Durch die Anspannung der Kaumuskulatur oder durch Mikrobewegungen beim Knirschen wird der Körper regelmäßig aus der Tiefschlafphase gerissen. Auch wenn dies unbemerkt geschieht, leidet die Schlafqualität deutlich – mit Folgen für Konzentration, Energie und Wohlbefinden am nächsten Tag.
Hinzu kommt, dass Zähneknirschen im Schlaf oft mit Stress oder innerer Unruhe zusammenhängt. Dies sind wiederum Faktoren, die den Schlaf zusätzlich negativ beeinflussen können. Ein Teufelskreis entsteht.
Wenn Sie den Verdacht haben, unter Zähneknirschen des nachts zu leiden, ist ein Besuch beim Zahnarzt oder Kieferorthopäden empfehlenswert. In unserer Klinik in Düsseldorf erkennen wir anhand typischer Anzeichen wie Abriebspuren an den Zähnen, muskulären Verspannungen oder Gelenkveränderungen schnell, ob ein nächtlicher Bruxismus vorliegt.
Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig, denn unbehandeltes Zähneknirschen im Schlaf kann langfristig zu folgenden Problemen führen:
Die gute Nachricht: Es gibt wirkungsvolle Maßnahmen, um das Zähneknirschen nachts zu lindern oder ganz zu stoppen. Dazu gehören:
In manchen Fällen kommen auch medikamentöse Ansätze oder Injektionen zum Einsatz, zum Beispiel mit Botulinumtoxin, je nach individueller Ausprägung des Problems. Welche Behandlung für Sie persönlich am geeignetsten ist, finden wir gemeinsam mit Ihnen, zum Beispiel im Rahmen eines ausführlichen Beratungsgespräches, heraus. Bitte kontaktieren Sie das Team der Zahnimplantat Klinik Düsseldorf, wir helfen Ihnen gern.