Im Unterkiefer: welche Zahnprothese ist besser? - ZIKD
  • English
  • Polski
  • Русский

Unterkiefer mit Zahnprothese: Möglichkeiten und Herausforderungen

Der Verlust von Zähnen im Unterkiefer stellt viele Menschen vor funktionale und ästhetische Herausforderungen. Eine gut im Unterkiefer sitzende Zahnprothese ist entscheidend für das Sprechen, Kauen und das allgemeine Wohlbefinden. Doch welche Prothesenarten gibt es für den Unterkiefer und welche Vor- und Nachteile haben sie?

 

Warum gerade im Unterkiefer eine Zahnprothese eine besondere Herausforderung ist

Im Vergleich zum Oberkiefer hat der Unterkiefer weniger Halt für Zahnprothesen. Dies liegt daran, dass die Zungenbewegungen und die reduzierte Auflagefläche für instabilen Sitz sorgen können. Ein Unterkiefer ohne Zahnprothese kann langfristig seine Knochensubstanz verlieren. Die Wahl einer geeigneten Zahnprothese ist daher essenziell für die Mundgesundheit.

 

Patienten, die sich für eine Zahnprothese entscheiden, können zwischen verschiedenen Varianten wählen. Dabei spielen Faktoren wie der Zustand des Kieferknochens, die Anzahl der verbliebenen Zähne und persönliche Vorlieben eine Rolle.

 

Prothesen für den Unterkiefer: Teleskopprothesen, Teilprothesen, Vollprothesen

1. Vollprothese im Unterkiefer ohne Implantate

Wenn im Unterkiefer keine natürlichen Zähne mehr vorhanden sind, wird häufig eine Vollprothese im Unterkiefer ohne Implantate eingesetzt. Sie besteht aus einer Kunststoffbasis mit künstlichen Zähnen, die sich durch Saugkraft am Zahnfleisch hält.

 

Vorteile:

 

  • Kosteneffizienz: Vollprothesen sind in der Regel günstiger als implantatgetragene Lösungen.
  • Einfache Handhabung: Sie können zur Reinigung leicht herausgenommen werden.

 

Nachteile:

 

  • Geringer Halt: Aufgrund der begrenzten Ansaugfläche und der Zungenbewegungen kann der Halt im Unterkiefer unzureichend sein.
  • Knochenabbau: Ohne die Belastung durch Zähne oder Implantate kann der Kieferknochen weiter schwinden.
  • Komforteinbußen: Beim Kauen und Sprechen kann es zu Instabilitäten kommen.

 

2. Unterkiefer mit Teilprothesen

Im Unterkiefer können Teilprothesen zum Einsatz kommen, wenn noch einige natürliche Zähne vorhanden sind. Sie füllen die Lücken und werden meist mit Klammern an den verbleibenden Zähnen befestigt.

 

Vorteile:

 

  • Erhalt der Restzähne: Die verbliebenen Zähne dienen als Anker und müssen nicht entfernt werden.
  • Stabilität: Durch die Befestigung an den natürlichen Zähnen bietet die Prothese einen besseren Halt.

 

Nachteile:

 

  • Ästhetik: Metallklammern können sichtbar sein und das Erscheinungsbild beeinträchtigen.
  • Belastung der Ankerzähne: Die verbleibenden Zähne werden zusätzlich belastet, was zu deren Schädigung führen kann.

 

Unterkiefer-Teilprothesen sind geeignet für Patienten, die noch über stabile Restzähne verfügen und diese in die Prothesenversorgung einbeziehen möchten.

 

3. Unterkiefer mit Teleskopprothese – eine flexible Lösung

Eine weitere Option für den Unterkiefer mit Zahnprothese ist der Unterkiefer mit Teleskopprothese. Hierbei werden vorhandene Restzähne als Anker für die Prothese genutzt.

 

Ein Unterkiefer, der eine Teleskopprothese trägt, profitiert von einem besonders stabilen Halt. Die Doppelkronentechnik sorgt dafür, dass die Prothese sich bei Bedarf erweitern lässt.

 

Vorteile:

 

  • Sehr guter Halt durch Doppelkronen
  • Ästhetisch ansprechend, da keine Klammern sichtbar sind
  • Anpassungsfähig, wenn weitere Zahnverluste auftreten

 

Nachteile:

 

  • Höhere Kosten als eine Vollprothese
  • Regelmäßige Zahnarztbesuche für Kontrollen sind notwendig

 

Patienten mit einem Unterkiefer mit Teleskopprothese erleben oft eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu klassischen Vollprothesen.

 

4. Implantatgetragene Prothesen – maximaler Halt für den Unterkiefer

Wer sich eine festere Lösung wünscht, kann sich für eine implantatgestützte Zahnprothese entscheiden. Dabei werden mehrere Implantate in den Unterkiefer eingesetzt, die als stabile Haltepunkte für die Prothese dienen.

 

Vorteile:

 

  • Sicherer Sitz ohne Verrutschen
  • Schutz vor Knochenabbau
  • Natürliches Kaugefühl

 

Nachteile:

 

  • Chirurgischer Eingriff erforderlich
  • Höhere Kosten als andere Prothesenarten

 

Während eine Vollprothese im Unterkiefer ohne Implantate für viele eine kostengünstige Lösung darstellt, sorgt eine implantatgetragene Zahnprothese für maximalen Komfort und Stabilität.

 

Welche Zahnprothese ist die richtige für den Unterkiefer?

Die Wahl der richtigen Unterkiefer-Zahnprothese hängt von individuellen Faktoren ab. Während eine Vollprothese im Unterkiefer ohne Implantate eine bewährte Standardlösung ist, bietet ein Unterkiefer mit Teleskopprothese mehr Stabilität. Wer langfristig die beste Lösung sucht, kann sich für eine implantatgetragene Prothese entscheiden.

 

Ein Unterkiefer ohne Zahnprothese kann langfristige Probleme verursachen, weshalb eine individuelle Beratung durch den Zahnarzt unerlässlich ist. Die richtige Zahnprothese im Unterkiefer, sei es eine Teilprothese oder auch die im Unterkiefer häufig verwendete Teleskopprothese verbessert das Kauen und Sprechen, und trägt auch erheblich zur Lebensqualität bei.

 

Die vielen Möglichkeiten machen eine umfassende, kompetente Beratung durch Ihre behandelnden Zahnärzte nötig. Frau Dr. Sliwowska und Herr Dr. Sliwowski sowie das gesamte Team der Zahnimplantat Klinik Düsseldorf beraten Sie gern, wenn Sie im Unterkiefer eine Zahnprothese, eine Teilprothese oder eine Teleskopprothese benötigen. Vereinbaren Sie einfach einen Termin.

Nahaufnahme eines Zahnarzt-Modelles eines menschlichen Unterkiefers