Brüchige Zähne: Warum Zähne abbrechen - ZIKD
  • English
  • Polski
  • Русский

Brüchige Zähne – Wieso bricht mein Zahn?

Ein knackiger Apfel, eine harte Brotkruste – und plötzlich: „Krach!“. Ein Stück vom Zahn ist abgebrochen. Solche Erlebnisse sind keine Seltenheit. Sie sorgen immer für Ärger und manchmal für Verunsicherung. Warum brechen Zähne ab? Was steckt hinter brüchigen oder porösen Zähnen – und was kann man dagegen tun?

 

In unserer Zahnimplantat Klinik Düsseldorf begegnen wir diesen Fragen regelmäßig. In diesem Beitrag erklären wir die häufigsten Ursachen für brüchige Zähne und was Sie tun können, wenn Ihre Zähne immer wieder abbrechen.

 

Zähne brechen ab – welche Ursache kann das haben?

Zähne sind härter als Knochen und härter als jedes andere natürliche Material im menschlichen Körper, aber sie sind nicht unzerstörbar. Ist es harmlos, wenn Zähne brechen, und ab wann ist das ein Warnsignal? Brüchige oder poröse Zähne entstehen nicht über Nacht. Oft sind sie das Ergebnis jahrelanger Belastung, unerkannter Erkrankungen oder mangelnder Zahnpflege.

 

Die häufigsten Ursachen auf einen Blick:

 

  • Karies und Zahnverfall: Karies greift die Zahnhartsubstanz an, macht sie porös und instabil. So kann es schnell passieren, dass beim Kauen ein Stück Zahn abbricht.
  • Zähneknirschen (Bruxismus): Wer nachts die Zähne aufeinanderpresst oder knirscht, setzt sie enormem Druck aus – eine Folge davon kann sein: Die Zähne brechen ab oder lassen feine Risse entstehen.
  • Alte Füllungen oder Wurzelbehandlungen: Behandelte Zähne sind häufig nicht mehr so stabil wie gesunde. Insbesondere wurzelbehandelte Zähne sind anfällig für Frakturen.
  • Mineralstoffmangel: Eine unausgewogene Ernährung kann die Zahnstruktur schwächen. Gerade bei porösen Zähnen sollte auch ein Mangel an Kalzium oder Vitamin D in Betracht gezogen werden.
  • Zahntrauma: Schon kleinere Unfälle können dazu führen, dass Zähne abbrechen, manchmal auch mit zeitlicher Verzögerung.

 

Brüchige Zähne: Was bedeutet das eigentlich?

Von porösen und brüchigen Zähnen spricht man, wenn die äußere Zahnschmelzschicht nicht mehr intakt ist. Der Zahnschmelz kann durch Säuren aus der Nahrung, durch Magensäure (zum Beispiel bei Reflux oder Essstörungen) oder durch zu häufiges Zähneputzen mit zu harten Borsten abgetragen werden. Ohne diese Schutzschicht werden die Zähne anfällig und brechen ab.

 

Poröse Zähne brechen ab – und was dann?

Ist ein Zahn bereits abgebrochen, hängt die passende Behandlung von mehreren Faktoren ab: Wie groß ist das abgebrochene Stück? Ist der Nerv betroffen? Handelt es sich um einen Front- oder Seitenzahn?

 

In der Zahnimplantat Klinik Düsseldorf bieten wir je nach Befund unterschiedliche Lösungen an:

 

  • Kompositfüllung oder Inlay: Bei kleineren Defekten kann der Zahn mit einem hochwertigen Kunststoff oder Inlay rekonstruiert werden.
  • Teilkrone oder Krone: Ist der Zahn stark geschädigt, kann eine Teil- oder Vollkrone seine Stabilität und Funktion wiederherstellen.
  • Zahnimplantat: Muss der Zahn entfernt werden, kann ein Implantat als dauerhafter, ästhetischer und funktioneller Zahnersatz dienen.

 

Wie Sie brüchigen Zähnen vorbeugen können

Damit es gar nicht erst so weit kommt, ist Prophylaxe der Schlüssel. Unsere Tipps:

 

  • Achten Sie auf eine zahnschonende Ernährung mit wenig Zucker und säurehaltigen Getränken.
  • Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste und fluoridhaltige Zahnpasta.
  • Gehen Sie regelmäßig zur professionellen Zahnreinigung und zahnärztlichen Kontrolle.
  • Wenn Sie nachts mit den Zähnen knirschen, lassen Sie eine Aufbissschiene anfertigen.
  • Lassen Sie poröse Stellen oder feine Risse frühzeitig untersuchen, bevor die Zähne brechen.

 

Brüchige Zähne sind behandelbar – wenn man die Ursache kennt

Zähne brechen ab, und die Ursache liegt oft in einer Kombination aus Abnutzung, unentdeckten Erkrankungen und äußeren Einflüssen. Die gute Nachricht ist, Sie sind mit dem Problem nicht allein. Das Team der Zahnimplantat Klinik Düsseldorf nimmt sich Zeit, die Ursachen für brüchige und poröse Zähne gründlich zu analysieren und gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung zu finden.

 

Sie möchten mehr über Ihre Zahngesundheit erfahren oder haben einen abgebrochenen Zahn? Vereinbaren Sie gern einen Termin in unserer Klinik – wir beraten Sie individuell und kompetent.

Ein Backenzahn schwebt vor von krachendem, bröckelndem Hintergrund