Blog - ZIKD
  • English
  • Polski
  • Русский

Druckstellen durch die Prothese – und was Sie dagegen tun können

Beim Tragen der Zahnprothese haben Sie Schmerzen? Druckstellen können auftreten, sind aber gut behandelbar. Lesen Sie, woran Sie die Beschwerden erkennen, wie sie entstehen und mit welchen Maßnahmen Sie Reizungen vermeiden oder gezielt lindern können.

Professionelle Zahnreinigung – wie ist der Ablauf?

Auch mit der besten und intensivsten häuslichen Mundhygiene lassen sich nicht alle Belege und Bakterien von den Zähnen entfernen. Deshalb wird zweimal pro Jahr eine professionelle Zahnreinigung empfohlen. Ablauf und Wirkung werden in diesem Beitrag erklärt.

Die erste Zahnprothese – Ein Blick in die Frühgeschichte

Wie sah ein Zahnersatz vor 2.000 Jahren aus? Wann wurde die erste Zahnprothese eingesetzt? Und wie arbeiteten Zahnärzte früher und heute? Unser Beitrag gibt spannende Einblicke in die Geschichte der Zahnmedizin – vom Mittelalter bis zur Hightech-Zukunft.

Mundtrockenheit: Ursachen, Folgen und was Sie dagegen tun können

Eine junge Frau zeigt in Nahaufnahme ihre Zunge

Mundtrockenheit, nachts und tagsüber, kann mehr als nur lästig sein – sie gefährdet Ihre Zahngesundheit. Erfahren Sie mehr über das Phänomen Mundtrockenheit, die Ursachen, was dagegen hilft und wann Sie damit zum Zahnarzt gehen sollten!

Was ist Parodontitis? Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Eine Frau zeigt ihre Zahnfleischentzündung, indem sie die Unterlippe herunterzieht

Parodontitis ist eine ernsthafte Entzündung des Zahnhalteapparats, die durch Bakterien verursacht wird und unbehandelt zu Zahnverlust führen kann. Wie die Zahnfleischentzündung entsteht und was man dagegen tun kann, lesen Sie hier.

Viele Passagiere sind betroffen: Zahnschmerzen beim Fliegen

Blick von unten in den Himmel, wo gerade ein Flugzeug vorbei fliegt

Zahnschmerzen beim Fliegen? Viele Passagiere erleben unerwartet stechende Schmerzen in großer Höhe. Erfahren Sie in unserem Blog-Beitrag, was es mit dem sogenannten Höhenzahnschmerz auf sich hat.

Botox gegen Zähneknirschen

Eine Frau liegt im Bett und hält sich vor Schmerzen ihren Unterkiefer, während sie versucht einzuschlafen

Bruxismus, das unbewusste Zähneknirschen, kann zu Zahnschäden und Kieferschmerzen führen. Botox-Injektionen bieten eine effektive Lösung, um die Kaumuskulatur zu entspannen und das Knirschen zu reduzieren. Erfahren Sie mehr in unserem Blog!

Implantataufbau – Aufbau des Implantats versus des Zahns

Das Bild zeigt die schematische Darstellung eines natürlichen Zahnes und daneben die eines Zahnimplantates

Zahnimplantat und Zahn: Im Aufbau und in den Materialien unterscheiden sich die beiden erheblich, auch wenn ihr Zweck derselbe ist. Lesen Sie hier mehr über den Implantataufbau und über die Unterschiede im Aufbau zwischen Implantat und Zahn

Weisheitszähne – wenn die dritten Molaren Probleme machen

3D-Ansicht eines Backenzahns und Weisheitszahns, der schmerzen verursacht

Die Weisheitszähne sind für viele Menschen ein Quell der Besorgnis – doch warum ist das eigentlich so? Wir kennen die Antwort.

Zahnfleischbluten – wann ist es ein Grund zur Sorge?

Mann zeigt gerötetes Zahnfleisch

In einigen Fällen ist Zahnfleischbluten unbedenklich, in vielen jedoch ein berechtigter Anlass zur Sorge. Wir verraten Ihnen, wann es schnell zu handeln gilt.

Implantat-Freilegung für den erfolgreichen Einsatz Ihrer Zahnimplantate

Mit Mundspiegel, Pinzette und Haken wird an dem Zahnimplantat hantiert, um es freizulegen.

Nach Abschluss der Einheilung des Zahnimplantats ist die Implantat-Freilegung mindestens genauso wichtig, damit der Zahnersatz dauerhaft und stabil eingesetzt werden kann. Lesen Sie hier mehr zum Thema Implantat-Freilegung.

Was Sie über Sofortimplantate wissen sollten

Schematische 3D-Darstellung eines molaren Sofortimplantats zwischen zwei natürlichen Molaren

Wenn Sie einen oder mehrere Zähne verloren haben, können Sofortimplantate eine effektive und zeitnahe Lösung sein. Was es damit auf sich hat, wenn ein Zahn ein Sofortimplantat benötigt, lesen Sie hier.

Wann kann eine Zahnfleischtransplantation notwendig sein?

Ein junger Mann mit Bart zieht mit dem Finger seine Oberlippe hoch, um Zahnfleisch freizulegen

Eine Zahnfleischtransplantation ist ein chirurgischer Eingriff zur Wiederherstellung zurückgegangenen Zahnfleischs, zum Schutz der Zähne und zur Verbesserung der Ästhetik. Wann sie nötig wird und was dabei geschieht, erklären wir Ihnen hier.

Schlechte Zähne – vererbbar oder Ergebnis schlechter Pflege?

Das Bild zeigt ein Ober- und Unterkiefer in Nahaufnahme, von einem DNA-Strang überlagert.

Sind generell schlechte Zähne vererbbar, oder sind spezielle Zahnkrankheiten wie zum Beispiel Karies oder Parodontitis vererbbar? Lesen Sie in diesem Beitrag mehr über die Frage, ob schlechte Zähne genetisch bedingt sind oder nicht.

Gingivahyperplasie – wie kommt es dazu?

Modell eines Zahnes in hoch aufwölbendes Zahnfleisch eingebettet

Die Gingivahyperplasie genannten Wucherungen des Zahnfleisches können ganz unterschiedliche Ursachen und unterschiedliche Auswirkungen haben. Wir erklären Ihnen, was bei Zahnfleischwucherungen beachtet werden sollte.

Interdentalbürste oder Zahnseide: Was ist die bessere Wahl?

Frau, die sich mit einer Interdentalbürste die Zahnzwischenräume reinigt links neben einem Mann, der mit Zahnseide das gleiche tut

Zähneputzen allein reicht nicht aus, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten. Interdentalbürsten oder Zahnseide sind wichtige Hilfsmittel. Die passende Größe und tägliche Anwendung sind für ausreichende Mundhygiene notwendig.

Zahngesundheit im Alltag: Tipps für starke Zähne und gesundes Zahnfleisch

Zwei Hände formen schützend eine Abschirmung gegen Außeneinflüssen um das Abbild eines Zahnes

Die Zahngesundheit ist entscheidend für das Wohlbefinden. Mit zahngesunder Ernährung, guter Mundhygiene und regelmäßiger Prophylaxe schützen Sie Ihre Zähne langfristig. Viele interessante Details dazu lesen Sie in unserem Blog-Beitrag.

Sekundärer Engstand – Ursachen, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten

Ein Mädchen zeigt mit geöffnetem Mund seinen sekundären Engstand der Zähne

Wenn der Kiefer zu klein ist, kann das einen Engstand der Zähne hervorrufen, und wenn die Zähne zu eng sind, können Schmerzen die Folge sein. In unserem Blog-Beitrag erklären wir, wie sekundärer Engstand entsteht und was er bedeutet.

Mundtrockenheit: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Mundtrockenheit, beziehungsweise Xerostomie ist ein oft unterschätztes Problem, das durch unzureichende Speichelproduktion entsteht. Erfahren Sie, welche Symptome und Ursachen das haben kann und was Sie dagegen tun können.

Einen guten Zahnarzt finden! – So geht es

 

Oft ist es gar nicht so leicht, einen guten Zahnarzt zu finden. Auf was Sie bei der Suche achten sollten und worauf es bei einem guten Zahnarzt ankommt, lesen Sie in diesem Beitrag.

Ist die Verwendung einer Munddusche sinnvoll?

In Nahaufnahme wird eine Frau gezeigt, die ihre strahlend weißen Zähne gerade gutgelaunt mit einer blauen Munddusche reinigt

Ist eine Munddusche eine sinnvolle Anschaffung oder Geldverschwendung, weil eine Munddusche nichts bewirkt? Kann man mit einer Munddusche statt mit Zahnseide das gleiche Ergebnis erzielen? Lesen Sie in unserem Blog, was Zahnärzte dazu sagen.

Zahnzusatzversicherung: Worauf sollte man achten?

Eine Frau hält einen aufgespannten Schirm über das übergroße Modell eines Zahnes, als Symbol dafür, den Zahn nicht „im Regen stehen zu lassen

Zahnpflege ist sehr wichtig, denn Zahnarztbesuche können sehr teuer werden. Eine Zahnzusatzversicherung kann helfen, die eigenen Kosten zu senken. In diesem Beitrag erfahren Sie bei einer Zahnzusatzversicherung achten sollten.

Warum dem Zahnimplantat durch Rauchen geschadet wird

Nahaufnahme eines Mannes, der sich mit einem Streichholz eine Zigarette anzündet

Rauchen gefährdet Ihre Zahnimplantate durch verzögerte Heilung sowie erhöhtes Entzündungsrisiko und kann zu Implantatverlust führen – Verzichten Sie auf Zigaretten, besonders nach einer Implantatsetzung!

Fünf spannende Fakten über Zähne

Eine junge Frau macht das mit ihren Händen das Herz-Symbol und hält es vor ihr strahlendes Lächeln

Unsere Zähne sind einzigartig – und sie wachsen nicht nach! Deshalb ist eine sorgfältige Mundhygiene entscheidend. Wir bringen Ihnen fünf faszinierende Fakten über Ihre Zähne nahe, die Sie vielleicht überraschen werden…

Implantat oder Prothese: Was ist der bessere Zahnersatz?

Ein Kiefermodell mit Implantatsanlagen und eine Gebissprothese liegen nebeneinander

Die Entscheidung, ob ein Implantat oder eine Prothese als Zahnersatz die bessere Wahl ist, ist sehr individuell und hängt von mehreren Faktoren ab. Lesen Sie in unserem Beitrag, worauf Sie bei dieser Entscheidung achten sollten.

Provisorischer Zahnersatz: Wie lange hält ein Provisorium?

Einem Patienten wird im Mundraum ein Zahnprovisorium eingesetzt

Ein Provisorium schützt Zähne und Zahnfleisch nach einer Behandlung und kann je nach Art und Pflege von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten lang halten. Erfahren Sie, was die Haltbarkeit beeinflusst und wie Sie Ihren provisorischen Zahnersatz optimal pflegen!

Sprachfehler beheben: Wie Zahnimplantate helfen können

Eine junge, fröhlich lächelnde Frau hält sich ein künstliches Gebiss mit Spange vor den Mund

Zähne spielen eine entscheidende Rolle beim Sprechen und der Aussprache. Fehlstellungen oder Zahnverlust können Sprachfehler verursachen und die Lebensqualität beeinträchtigen. Lesen Sie, wie Zahnimplantate dagegen helfen können.

Black Stain an Kinderzähnen – Kein Grund zur Sorge

Portraitbild eines fröhlichen Jungen, der in die Kamera lächelt

Schwarze Verfärbungen auf den Zähnen von Kindern wirken alarmierend, sind aber meistens harmlos. Was genau hinter dem sogenannten Black Stain steckt, warum er entsteht und wie Sie damit umgehen sollten, erfahren Sie hier!

Unterkiefer mit Zahnprothese

Nahaufnahme eines Zahnarzt-Modelles eines menschlichen Unterkiefers

Welche Zahnprothese ist die beste für den Unterkiefer? Teilprothese, Teleskopprothese oder Vollprothese ohne Implantate – wir sagen Ihnen, was möglich ist und helfen Ihnen bei der Entscheidung!

Zahnbelag entfernen und vorbeugen: So gelingt es am besten

Familie putzt zusammen Zähne

Zahnbelag und hartnäckiger Zahnstein kann langfristig die Zahngesundheit gefährden – besonders bei Implantaten. Erfahren Sie, wie Zahnbelag entsteht, warum seine Entfernung so wichtig ist und welche Maßnahmen helfen, ihn effektiv zu verhindern.

Hypodontie verstehen und behandeln

Nahaufnahme des Gebisses eines Kindes mit Hypodontie

Erfahren Sie mehr über die Ursachen, Diagnose und moderne Behandlungsmöglichkeiten von Hypodontie, der Nichtanlage von Zähnen, und wie sich dies auf das gesamte Gebiss und die Mundgesundheit auswirken kann.

Kariesprophylaxe bei Kindern: So schützen Sie die Zähne Ihrer Kleinen

Ein Schulkind sitzt im Behandlungsstuhl beim Zahnarzt und lächelt ich an, während hinter ihr eine Zahnarzthelferin steht

Kinder sind besonders anfällig für Karies, da ihr Zahnschmelz noch nicht vollständig ausgereift ist. Mit der richtigen Kariesprophylaxe, einschließlich gründlicher Zahnpflege und der Kariesprävention mit Fluorid, lassen sich Zahnschäden effektiv vermeiden.

Zahnarztinstrumente: Werkzeuge für Diagnose und Behandlung

Eine Reihe verschiedenster Zahnarztinstrumente

Beim Zahnarzt kommen eine Vielzahl spezialisierter Instrumente zum Einsatz – vom Mundspiegel über die Zahnsonde bis hin zum Bohrer. Erfahren Sie, wie der Zahnarzt sein Besteck für Diagnosen und Behandlungen einsetzt.

Was ist Stomatitis Aphtosa?

In diesem Blog-Beitrag beleuchten wir die verschiedenen Aspekte der schmerzhaften Munderkrankung Stomatitis Aphtosa und geben Ihnen wertvolle Informationen zur Vorbeugung und Behandlung der Mundfäule.

Emotionale Zahnmedizin – ein gutes Gefühl beim Zahnarzt

Aus einem saftigen, roten Apfel ist ein herzförmiges Stück herausgebissen worden

Emotionale Intelligenz ist inzwischen eine wichtige Eigenschaft für einen guten Zahnarzt geworden. Wichtig ist, dass sich Angstpatienten beim Zahnarzt wohlfühlen, aber natürlich nicht nur die. Lesen Sie hier interessante Fakten über die emotionale Zahnmedizin.

Migräne durch Zahnschmerzen

Ein junger Mann sitz halb, halb liegt er auf einem Sofa und hält sich mit schmerzverzerrtem Gesicht den Kopf

Ob Kopfschmerzen oder Migräne durch Zahnschmerzen oder durch eine Zahnwurzelentzündung entstanden sind, lässt sich manchmal nicht sofort feststellen, aber dass ein Zusammenhang bestehen kann, zeigen die Untersuchungen. Lesen Sie mehr dazu hier.

Sind Erdbeeren gut für die Zähne?

Ein Haufen ungeschnittener und geschnittener Erdbeeren auf einem Holzbrett

Erdbeeren sind köstlich und gesund, doch ihre Fruchtsäure kann den Zahnschmelz schädigen. Andere wiederum sagen, die Fruchtsäure hat den Effekt, dass die Zähne durch Erdbeeren weiß werden. Was stimmt denn nun? Lesen Sie unseren Beitrag!

Inaktivitätsatrophie

An einem Unterkiefer sieht man, wie eine Kieferhälfte gesund ist und die andere Hälfte stark geschädigt

Inaktivitätsatrophie ist Knochenschwund durch mangelnde Belastung, zum Beispiel nach Zahnverlust. Besonders betroffen ist der Unterkiefer. Lesen Sie unseren Blog-Beitrag, um mehr darüber zu erfahren.

Zahnprothese für den Oberkiefer: Welche Möglichkeiten gibt es?

Auf schwarzem, glänzenden Untergrund liegt das Modell eines Oberkiefers mit Zähnen

Ob eine Vollprothese im Oberkiefer, eine Teilprothese oder Implantate die beste Reaktion auf Zahnverluste im Oberkiefer sind, ist eine individuelle Frage. Wir geben Ihnen Hinweise, worauf es bei Zahnprothesen im Oberkiefer ankommt.

Häufigste Ursachen bei Zahnverlust

Ein junger Mann hält sich mit schmerzverzerrtem Gesicht die Wange. Mit der anderen Hand hält er einen Backenzahn in die Kamera

Zahnverlust ist kein reines Altersproblem – auch junge Menschen können betroffen sein. Ob durch Parodontitis, Karies oder Unfälle: Erfahren Sie, welche Ursachen ein plötzlicher Zahnausfall haben kann und wie Sie gezielt vorbeugen können.

Brüchige Zähne – Wieso bricht mein Zahn?

Ein Backenzahn schwebt vor von krachendem, bröckelndem Hintergrund

Ein abgebrochener Zahn ist nicht nur unschön. Brüchige oder poröse Zähne können viele Auswirkungen und Ursachen haben. Lesen Sie bei uns, wann und warum poröse Zähne brechen und wie wir in der Zahnimplantat Klinik Düsseldorf helfen können.

Zähneknirschen – Wenn nachts der Schlaf zur Belastung wird

Regelmäßiges nächtliches Zähneknirschen kann im Schlaf zu Beeinträchtigungen führen – mit weitreichenden Folgen für die allgemeine Gesundheit. Lesen Sie in diesem Beitrag alles Wichtige über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten vom Bruxismus bei Nacht.

Zahnärztliche Schlafmedizin

Ein Mann mit CPAP-Maske liegt im Bett und schläft

Schnarchen kann Ihnen – und anderen – den Schlaf rauben. Die zahnärztliche Schlafmedizin kann dafür eine sanfte, effektive Lösung bieten, ohne Maske oder Operation. Erfahren Sie, wie Ihr Zahnarzt Ihnen möglicherweise zu erholsamerem Schlaf verhelfen kann.

Zähne und Herzrhythmusstörungen

Symbolbild mit einem stilisierten Herz, das von Stacheldraht umwickelt ist, daneben ein Zahn mit großem Karies-Loch

Ein kranker Zahn mit Auswirkungen auf das Herz? Tatsächlich zeigen Studien, dass Entzündungen im Mundraum oder der Zähne Herzrhythmusstörungen auslösen können. Lesen Sie mehr über den Zusammenhang von Zahn und Herzgesundheit.

Täglich Zahnseide: wichtig für Ihre Zahngesundheit

Ein Mädchen benutzt fröhlich Zahnseide und schaut dabei in die Kamera

Zahnseide ist so wichtig, weil sie ein unverzichtbarer Bestandteil der täglichen Mundhygiene ist. Sie erreicht Stellen, die die Zahnbürste nicht säubern kann, und trägt so maßgeblich zur Vorbeugung von Karies und Zahnfleischerkrankungen bei.

Blog Seite: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9

Stuhlreihe in einem Wartezimmer

Blog Seite: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9